Unser Trinkwasser
Grundwasserschutz
Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1.
Es kann durch nichts ersetzt werden!
Weil das lebensnotwendige und unentbehrliche Grundwasser vor schädlichen Einflüssen bewahrt sein muss, werden im Interesse der derzeit bestehenden und der künftigen öffentlichen Trinkwasserversorgung Wasserschutzgebiete festgesetzt. Die Trinkwasserschutzgebiete als Reservate unseres Trinkwassers umfassen grundsätzlich das gesamte Einzugsgebiet, aus dem Grundwasser zu den Brunnen der Wasserwerke fließt. Dabei wird das Gebiet in drei Zonen eingeteilt. Die Schutzgebiete werden durch Rechtsverordnungen der zuständigen Wasserbehörden festgesetzt. Gleichzeitig werden Verbote ausgesprochen oder bestimmte Maßnahmen mit einem Genehmigungsvorbehalt versehen, wobei die Beschränkungen von der Zone III zur Zone I immer mehr verschärft werden. Die Zone III kann noch in die Zonen IIIA und IIIB unterteilt werden. Die Kontrolle und Überwachung der Wasserschutzgebiete erfolgt durch regelmäßige Begehungen und laufende Rohwassergüteüberwachung an den Pegeln und Brunnen der Wasserwerke und im Wassereinzugsgebiet. Die über dem Grundwasser liegenden Bodenschichten sollen das Grundwasser vor schädigenden Einflüssen, besonders durch menschliches Handeln, schützen.
Wasserschutzzone I – Fassungsbereich
Sie schützt die eigentlichen Fassungsanlagen (Brunnen) im Nahbereich. Hier ist jegliche anderweitige Nutzung und das Betreten für Unbefugte verboten.
Wasserschutzzone II – Engere Schutzzone
Sie erstreckt sich auf den Bereich der sogenannten „50-Tage-Linie“. Es gelten Nutzungsbeschränkungen für:
- Bebauung, insbesondere landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe
- Düngung
- Umgang mit Wasserschadstoffen
- Bodennutzung mit Verletzung der oberen Bodenschichten
Wasserschutzzone III – Weitere Schutzzone
Sie umfasst das gesamte Einzugsgebiet der jeweiligen Wasserfassung. Hier gelten Verbote bzw. Nutzungseinschränkungen wie:
- Ablagern von Schutt, Abfallstoffen, Öl und wassergefährdenden Stoffen wie Lösungsmittel, Teer, Phenole usw.
- Anwendung von Gülle, Klärschlamm, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel,
- Betriebe von Massentierhaltung, Kläranlagen und Sand- und Kiesgruben
Was gefährdet unser Grundwasser?
- Unkontrollierter und unsachgemäßer Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wie Öle, Kraftstoffe, Lösungsmittel
- Nicht fach- und sachgerechter Umgang mit Dünger und Pflanzenschutzmittel durch die Landwirtschaft
- Altstandorte wie Industrie, Altablagerungen, alte Müllkippen, Müllbeseitigung
- Undichtigkeiten von Kanalisationen Verkehr, Straßen
- Durchstoßen oder Beseitigen der oberen Bodenschichten durch Kiesgruben
- Luftverunreinigungen
- Müllablagerungen in Wasserschutzgebieten

Die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH und die Wasserbehörden leisten viel für die Qualität des Grundwassers. Doch auch jeder Bürger ist gefordert, aktiv zum Schutz des Grundwassers durch umweltbewusstes Verhalten beizutragen.
Sie schützt die eigentlichen Fassungsanlagen (Brunnen) im Nahbereich. Hier ist jegliche anderweitige Nutzung und das Betreten für Unbefugte verboten.
Sie erstreckt sich auf den Bereich der sogenannten „50-Tage-Linie“. Es gelten Nutzungsbeschränkungen für:
- Bebauung, insbesondere landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe
- Düngung
- Umgang mit Wasserschadstoffen
- Bodennutzung mit Verletzung der oberen Bodenschichten
Sie umfasst das gesamte Einzugsgebiet der jeweiligen Wasserfassung. Hier gelten Verbote bzw. Nutzungseinschränkungen wie:
- Ablagern von Schutt, Abfallstoffen, Öl und wassergefährdenden Stoffen wie Lösungsmittel, Teer, Phenole usw.
- Anwendung von Gülle, Klärschlamm, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel,
- Betriebe von Massentierhaltung, Kläranlagen und Sand- und Kiesgruben
- Unkontrollierter und unsachgemäßer Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wie Öle, Kraftstoffe, Lösungsmittel
- Nicht fach- und sachgerechter Umgang mit Dünger und Pflanzenschutzmittel durch die Landwirtschaft
- Altstandorte wie Industrie, Altablagerungen, alte Müllkippen, Müllbeseitigung
- Undichtigkeiten von Kanalisationen Verkehr, Straßen
- Durchstoßen oder Beseitigen der oberen Bodenschichten durch Kiesgruben
- Luftverunreinigungen

Müllablagerungen in Wasserschutzgebiet
Die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH und die Wasserbehörden leisten viel für die Qualität des Grundwassers. Doch auch jeder Bürger ist gefordert, aktiv zum Schutz des Grundwassers durch umweltbewusstes Verhalten beizutragen.
1m³
Wasser - ein Geschenk der Natur
Für Menschen, Tiere und Pflanzen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Wasser ist durch keinen anderen Stoff zu ersetzen. Der Mensch in Mitteleuropa empfindet es heute als selbst verständlich, jederzeit über gutes Trinkwasser in der gewünschten Menge verfügen zu können.