Pressemitteilung
Sommerversorgung 2019
Pressemitteilung 02/2019 der TWM GmbH vom 17.7. 2019: Im Juni und Juli 2019 gab es bereits einige Tage mit hohen Temperaturen, welche den Trinkwasserverbrauch stark ansteigen ließen und an den heißen Sommer 2018 erinnerten.
Das Versorgungssystem des Regionalversorgers Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH leistete Schwerarbeit und einige der fünfzehn von dem Regionalversorger betriebenen Wasserwerke verzeichneten neue Spitzenförderwerte. Engpässe bei der Bereitstellung von Trinkwasser gab es bisher aber nicht. Auch blieben größere Störungen im Versorgungssystem, etwa auf Grund von Havarien oder Energieausfällen bisher aus.
Die TWM nutzt ein in den vergangenen Jahrzehnten entstandenes Verbundsystem, das die Möglichkeit bietet, durch Lastverteilung auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren. Eine tragende Rolle spielen dabei die Wasserwerke Colbitz und Lindau, die beiden größten Wasserwerke der TWM.
Bei den zur Verfügung stehenden Ressourcen wird schon seit dem Jahr 2018 eine sehr starke Beanspruchung festgestellt. Da die Grundwasserstände im letzten Winterhalbjahr durch Niederschläge und natürliche Grundwasserneubildung nur eingeschränkt wieder aufgefüllt wurden, setzt sich die starke Beanspruchung 2019 fort. Weil Grundwasserspeicher aber einer sogenannten überjährigen Nutzung unterliegen, zählt nicht das einzelne Jahr sondern eine mehrjährige Bewirtschaftung.
Hier kann die TWM auf ein System zurückgreifen, welches schon 1963 in Betrieb genommen wurde. Durch die Versickerung von Ohre Wasser im Einzugsgebiet der Brunnen des Wasserwerkes Colbitz werden Defizite, die in der natürlichen Grundwasserneubildung entstehen, ausgeglichen und sorgen für eine Stabilisierung der Grundwasserstände. Somit besteht aktuell keine Gefährdung der Trinkwasserversorgung aus dem Wasserwerk Colbitz. Ab Herbst hoffen die TWM – Verantwortlichen auf ausreichend nutzbares Wasser in der Ohre, um mit dem Ausgleich vorhandener Mengendefizite zu beginnen.
Bei länger anhaltenden Trockenphasen über mehrere Jahre werden sich die Einzugsgebiete der Brunnen erweitern. Das kann dazu führen, dass die Konzentrationen von nicht gewünschten Inhaltsstoffen ansteigen. Deshalb hat der Grundwasserschutz der zur Trinkwasserversorgung genutzten Ressourcen einen hohen Stellenwert um qualitativen Veränderungen entgegen wirken zu können.
Mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet die TWM die zunehmende Vergabe von Wasserrechten, vorrangig zu Beregnungszwecken für die Landwirtschaft. Hier darf es zukünftig nicht zu Einschränkung bei der Grundwasserentnahme für die öffentliche Trinkwasserversorgung kommen.
Das wichtigste Wasserwerk des Regionalversorgers in Colbitz, erreichte 2018 mit 106.591 m³ den höchsten Tageswert seit der Wende. Dieser Wert wurde am 26. Juni 2019 noch einmal übertroffen und liegt nunmehr bei 106.623 Kubikmeter pro Tag.
