Unsere Stellenangebote

Pressemitteilung

Großer Andrang zum Jubiläum im Wasserwerk

13.07.2022

Seit 1997 richtet die Trinkwasserversorgung Magdeburg einen Tag der offenen Tür in seinem größten Wasserwerk in Colbitz aus. Die kürzlich stattgefundene 24. Auflage stand unter dem Motto:“ 90 Jahre Wasserwerk Colbitz“.

Das Wasserwerk wurde am 12.August 1932 vom damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Ernst Reuter in Betrieb genommen. Zum Jubiläum begrüßte Geschäftsführer Alexander Ruhland zahlreiche geladene Gäste, die sich anschließend in einer Führung durch das Werk über die Trinkwasserversorgung informieren konnten. Mit dabei waren Magdeburgs neu gewählte Oberbürgermeisterin Simone Borris, sowie Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlungen. Dr. Ekkehardt Wallbaum überbrachte Grüße von Professor Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt.

In seiner Rede lobte Ruhland die Entschlossenheit und den Weitblick der Erbauer, die vor 90 Jahren den Grundstein für die heutige hochwertige Wasserversorgung gelegt haben. Gleichzeitig verwies er auf aktuelle Herausforderungen in den Bereichen nachhaltige Ressourcennutzung, Klimawandel und wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

Anschließend überbrachte der Chor der Landeshauptstadt Magdeburg am Hegelgymnasium mit einem Konzert auf höchstem Niveau im historischen Maschinenhaus seine musikalischen Glückwünsche vor einem begeisterten Publikum. Danach eroberten die Besucher den Festplatz und die Anlagen. Höhepunkte waren der Rundgang durch das Wasserwerk, wo vom sachkundigen TWM-Team Fragen beantwortet wurden. Für über 20 Kinder gab es eine eigene Kinderführung, bei der Informationen lustig verpackt und mit viel Spaß vermittelt wurden. Am Ende des Rundgangs wartete Theophila auf die Besucher. Das Krokodil lebt seit 1976 als Geschenk an die Stadt Magdeburg für den Bau eines Wasserwerkes in Kayes (Mali) dort. Mit Kurt Rudolf und Gunter Hellmann waren zwei Erbauer des Wasserwerkes, inzwischen über achtzig Jahre alt geworden, ebenfalls Gäste.

Gut besucht waren auch der Informationsstand des WWAZ Wolmirstedt sowie Technik und Gulaschkanone der Colbitzer Freiwilligen Feuerwehr. Mit Kettensägekunst am Baumstamm zeigte Holzkünstler Conrad Tacke sein Können.

Für richtig gute Laune sorgte das Saxn-Anhalt Orchester. Der Funke vom Publikum zur beliebten Band sprang sofort über. Die gastronomische Betreuung mit regionalen Produkten inklusive Lindhorster und Colbitzer Bieres lag wieder in den Händen des Mühlenvereins Lindhorst. Auch die beiden Eiswagen waren hochfrequentiert, genau wie der erstmalig aufgebaute Verkaufsstand des Galloway-Zuchtbetriebes Lauenroth –Mago aus dem Drömling.

Spannung bei kam bei der Tombola am Festplatz auf. Der Erlös der über 400 verkauften Lose kommt einem wohltätigem Zweck zu gute.

Mit 2.700 Besucherinnen und Besuchern war das Interesse an der Veranstaltung nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder sehr hoch. Für das nächste Jahr ist schon die 25. Auflage geplant.

Großer Andrang zum Jubiläum im Wasserwerk