Welttag des Wassers 2018

Pressemitteilung TWM GmbH 01/2018 vom 29.3. 2018. Gleich sechs Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger aus dem Landkreis Börde und der Landeshauptstadt  Magdeburg hatten sich zusammengeschlossen, um den Weltwassertag 2018 in Haldensleben zu würdigen. In der Villa Albrecht der Stadtwerke Haldensleben begann der Erlebnis Vormittag für ca. 160 Schüler aus Haldensleber Grundschulen. Es gab Experimente zum selber machen und Informationen zum Wasserkreislauf.

Von da aus ging es anschließend per Bus in das Wasserwerk Haldensleben der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM). Dort wurden die Schüler und ihre Lehrer von TWM – Geschäftsführer Dr. Alexander Ruhland begrüßt, der die Gemeinschaftsveranstaltung unter dem Motto „Wasser und Natur“ eröffnete.

Danach begaben sich die Schüler auf einen Rundkurs, der an der Informationstafel der TWM begann. Dort wurde die Funktionsweise des Wasserwerkes erklärt und auf die Wichtigkeit des Grundwasserschutzes, besonders in Trinkwasserschutzgebie­ten, hingewiesen. An dem anschaulichen Beispiel von etwa 5 kg Müll, die innerhalb kürzester Zeit in unmittelbarer Nähe des Wasserwerkes gesammelt wurden, erklärte ein Mitarbeiter die große Bedeutung des Grundwasserschutzes. Wie ein Wasser­werk im Detail funktioniert, konnten die Kinder bei einem Rundgang durch die Anlage lernen. Anschließend begaben sich die Schüler in kleinen Gruppen zu der mitge­brachten Spezialtechnik des Abwasserverbandes „Aller Ohre“, des Abwasserverbandes „Untere Ohre“ Haldensleben, der Heidewasser GmbH und des Trink-und Abwasserverbandes Börde. Neugierig studierten die Schüler Saug- und Drückspülgeräte, Kanalkamera oder Technik zur Leckortung. Die Lehrer zeigten sich vom Informationsgehalt und der Organisation erfreut. Gerne nahmen die Gäste auch die warme Verpflegung nach Ende des etwa zweistündigen Rundganges an.

Am Nachmittag fanden bei Temperaturen um 6 Grad Celsius nur noch knapp 50 Individualbesucher den Weg in das Wasserwerk. Fast alle kosteten vom Haldens­leber Trinkwasser an der mobilen Trinkwasserbar. Einige der Gäste nutzten die Gelegenheit, um am Informationsstand des Trinkwasserlabors der TWM Wasser­proben von Privatbrunnen auf ihre Eignung als Trinkwasser untersuchen zu lassen.

Nach gut sieben Stunden wurden die Tore des Wasserwerkes am Weltwassertag wieder verschlossen. Alle die gekommen waren hatten den Weltwassertag gut genutzt, um sich vom hohen Niveau der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Landkreis Börde zu überzeugen.